Für vier Tage öffnete die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG wieder die Tore zu ihrer traditionellen Hausausstellung. Über 1100 Firmen und 2500 Besucher, darunter 800 internationale Gäste, konnten sich ein umfassendes Bild über Produkte, Automationslösungen, Digitalisierung, Industrie 4.0 Lösungen und die Hermle Dienstleistungen wie die Servicekompetenz, den Bereich Generative Fertigung und die Hermle-Anwenderschule machen.

Bestseller! Hermle in der Fachpresse.
Kontakt
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Udo Hipp / Marketingleiter
Telefon: 07426 95-6238
E-Mail: udo.hipp@hermle.de

„Original mit Kultstatus“ – Hermle Hausausstellung 2023 in Gosheim
Auch unsere alljährliche Hausausstellung hat längst schon Kultcharakter. Nicht nur die traditionellen Maultaschen, auch die Bearbeitungen, die wir uns hierfür einfallen lassen, um die Bandbreite unserer Maschinen live erlebbar zu machen.
Und so entstand die Idee, an der diesjährigen Hausausstellung ein Modell von einem Kultobjekt zu fräsen – dem Bulli.

Hermle Robotersystem RS 05-2 mit automatischem Fingerwechsel – greifen, spannen, bevorraten und bearbeiten – und das rund um die Uhr
Das Robotersystem RS 05-2 findet seine Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen, welche vollautomatisiert Werkstücke bis 5 kg produzieren möchten. Gerade in der Feinwerk- und Medizintechnik spielt das RS 05-2 seine ganzen Vorteile, wie Kompaktheit, hohe Variabilität sowohl im Speicher, wie auch im Spannmittel und Greifereinsatz aus.

Die prozesssichere Automation rund um die Uhr
Das Robotersystem RS 1 ist die vollwertige Kombizelle für die Paletten- und Werkstückautomation. Dabei überzeugt die Hermle-Neuheit mit maximaler Flexibilität und Produktivität: das Regalspeicherkonzept sorgt für eine ausgesprochen hohe autonome Laufzeit, Greifer- und Vorrichtungswechsel laufen automatisch ab und der vollwertige Rüstplatz ermöglicht ein hauptzeitparalleles Rüsten von Paletten und Werkstückträgern.

Mill Turn-Technologie beflügelt Triebwerkskomponenten
Komplexe Geometrien, hochfeste Werkstoffe und eine lückenlose Prozessüberwachung sind entscheidend für die Sicherheit und den Fortschritt bei der Herstellung von Triebwerkskomponenten. Mit den Mill-Turn-Varianten seiner High-Performance-Bearbeitungszentren erfüllt Hermle die Anforderungen an die anspruchsvolle Fertigung.

Automation in Perfektion
Vor 22 Jahren begann Hermle, eigene Automationslösungen für seine 5-Achs-Bearbeitungszentren zu entwickeln. Seitdem hat sich einiges geändert: Statt um reduzierte Rüstzeiten geht es heute um noch höhere Autonome Laufzeiten. Dazu gibt die Digitalisierung weitere Impulse. Nicht verändert hat sich dagegen die Philosophie: Alles aus einer Hand - Vom ersten Entwurf einer Anlage bis zur Serviceleistung über die Garantiezeit hinaus.

Neue Schnittstelle UMATI
Die neue Schnittstelle wird unseren Kunden eine einfache Integration in IT-Ökosysteme ermöglichen. Die semantische Struktur ist Basis für die herstellerüber-greifende plug and play Vernetzung von Werkzeug-maschinen und könnte zukünftig den Standard für die Werkzeugmaschinenindustrie setzen.

Produktion – Automation – Digitalisierung - Hermle präsentiert auf seiner Hausausstellung die aktuellen Trends
im Maschinenbau
Für vier Tage öffnete die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG wieder die Tore zu ihrer traditionellen Hausausstellung. Über 1000 Firmen und 2300 Besucher, darunter 900 internationale Gäste, konnten sich ein umfangreiches Bild über Produkte, Automationslösungen, Digitalisierung, Industrie 4.0 Lösungen und die Hermle Dienstleistungen wie die Servicekompetenz, den Bereich generativ fertigen und die Hermle-Anwenderschule machen.

Hermle präsentiert mit dem RS 05-2 die 2. Generation des kompakten Robotersystem
Seit das Erste, kompakte Robotersystem von der Hermle-Leibinger Systemtechnik GmbH, eine 100% Tochter der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG, entwickelt wurde, haben sich die Varianz und die Kundenansprüche um ein Vielfaches erhöht. Nicht nur, dass das Robotersystem RS 05 an zusätzliche Maschinenmodelle adaptiert werden soll, auch die Nachfrage nach individuellen Speicherlösungen sorgte für eine konsequente Weiterentwicklung des Systems. Zahlreiche Installationen belegen die erfolgreiche Automationslösung im Werkstückbereich bis 10 kg.

Hermle stellt mit der Navigator Oberfläche einen weiteren Digitalen Baustein vor
Der digitale Wandel steht im Fokus vieler Produktionsbetriebe. Hermle unterstützt Sie auf Ihrem individuellen Weg Richtung Industrie 4.0 und Smart Factory. Wir bieten zahlreiche Software-Lösungen, die Ihre Effizienz, Präzision und Produktivität steigern. So stellen unsere digitalen Bausteine die Weichen für eine smartere Produktion.

“Fritz the Bull” und “Ben the Bear”
Nachdem bereits auf der IMTS der Bulle “Fritz” für Furore gesorgt hat, zahlreiche Besucher und haben sich mit dem toll in Szene gesetzten Bullen ablichten lassen, bekommt dieser nun Gesellschaft durch den Bären „Ben“. Das Schöne an den Beiden, stellen Sie doch gemeinsam das Symbol des Auf und Ab an den Börsen dar, was für Hermle als Aktiengesellschaft zukünftig ein perfekter Hingucker im Hermle Showroom darstellen wird.

Projekt „Segelboot“ – MPA-Technologie und besser fräsen
Additive Bearbeitung mit der MPA-Technologie und besser fräsen werden eins. Um anschaulich und auch etwas plakativ ein Bauteil aufzuzeigen, welches sowohl additiv gefertigt und im Anschluss zerspanend in Form gebracht wurde, präsentierte die Hermle AG auf der Hausaustellung 2019 ein Segelboot mit einigen Raffinessen.

Mit sieben Maschinen davon drei auf dem Hermle Messetand, präsentiert sich die Hermle AG 2018 auf der AMB
Die drei Maschinenmodelle auf dem Hermle Messestand stehen stellvertretend für das Leistungsspektrum von Hermle. Ergänzt werden diese durch eine Sonderschau Digitale Bausteine in welcher die drei Bereiche „Digital Production“, „Digital Operation“ und „Digital Service“ dargestellt werden.

Technologie meets Tradition. Branchentreffpunkt auf der Hermle Hausausstellung
Mit interessanten Bearbeitungen wurden die Leistungsfähigkeit und die möglichen Einsatzgebiete der Hermle Bearbeitungszentren anschaulich und imposant in Szene gesetzt.
So wurde aus einem 90 kg schweren Aluminiumrohling ein filigraner zwei Kilogramm schwerer Eifelturm in zahlreichen sehr komplexen Frässtrategien hergestellt.

Hermle-Leibinger Systemtechnik GmbH 20 Jahre Automation vom Feinsten
Bis heute sind über 300 Anlagen an Hermle Maschinen installiert, darunter Linearanlagen mit bis zu 5 Bearbeitungszentren, die mit einem Roboter bedient werden. Produktionsmaschinen von anderen Herstellern wurden ebenfalls in solche komplexen Anlagen eingebunden.

Schwäbische Tradition trifft HighTech aus verschiedensten Branchen
Als im Jahr 1998 die Hermle-Leibinger Systemtechnik GmbH (kurz HLS), inzwischen eine 100-prozentige Hermle Tochter, gegründet wurde, stand die Automationstechnologie von Bearbeitungszentren noch in einem experimentellen Stadium. Anfangs beschäftigte sich die HLS mit Handling und Zuführsystemen und der einfachen Automation der Bearbeitungszentren. Relativ schnell erkannte man, wie sinnvoll der Einsatz von Robotertechnologie und auch die Verkettung mehrerer Bearbeitungszentren zu einem Fertigungssystem ist.

Fertigungshalle Spanende Fertigung (Überbauung Gebäude 6)
Facts zur neuen Fertigungshalle:
Bauzeit Januar 2016 – Ende 2017
Deckenhöhe Erhöhung von 5,00 m auf ca. 12,50 m
Höhe gesamt ca. 18,80 m
Länge ca. 66 m
Breite ca. 37 m
Umbauter Raum ca. 30.300 m3
Grundfläche ca. 2330 m2
Technikzentrale ca. 3700 m3
Grundfläche ca. 700 m2

Schwäbische Tradition trifft HighTech aus verschiedensten Branchen
20 Maschinen, alle unter Span, bestückt mit Bearbeitungen aus unterschiedlichsten High-Tech-Branchen veranschaulichen die Leistungsfähigkeit der Hermle Produkte. Die komplette Modellpalette der Performance-Line-Baureihe, darunter die neue C 650, und der High-Performance-Line-Baureihe werden präsentiert, zahlreiche davon mit neuester Automationstechnik.

Neues Maschinenmodell C 650
Mit der C 650 erweitert die Hermle AG ihre Performance-Line Baureihe deutlich nach oben und bietet nun drei Maschinenmodelle für die wirtschaftliche 3- und 5-Achsbearbeitung. Die Performance-Line Baureihe ist unterhalb der High-Performance-Line Baureihe mit den Modellen C 12, C 22, C 32, C 42, C 52 und C 62 angeordnet und steht diesen in fast nichts nach. Lediglich die Ausstattungsvarianz, der Preis und natürlich die Namensgebung zeigen Unterschiede auf.

Neues Maschinenmodell und jede Menge Digitaler Bausteine am Hermle Messestand auf der EMO 2017
Mit dem neuen Maschinenmodell der C 650 aus der Performance-Line Baureihe präsentiert die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG ein neues Bearbeitungszentrum für unterschiedlichste 3- und 5-Achs Bearbeitungen.

Hermle Hausausstellung 26.-29.04.2017 trotzt dem Wintereinbruch auf der schwäbischen Alb
Um dem Trend nach immer mehr Automatisierung gerade für die Anforderungen durch Industrie 4.0 gerecht zu werden, wurden zahlreiche Maschinen mit eigenen Automationslösungen ausgestattet und unter Produktionsbedingungen vorgeführt. So auch das Highlight der Hausausstellung, das neue Handlingsystem HS flex.

HS flex das flexible Handlingsystem – die Hermle eigene Automationslösung für mehrere Maschinenmodelle
Das Handlingsysten HS flex wurde so konzipiert, dass es sowohl an 3-Achs oder 5-Achs-Bearbeitungszentren der Performance Line (C 250 und C 400) aber auch Modelle der High-Performance-Line (von der C 12, C 22, C 32 bis zur C 42) adaptiert werden kann.

Schwäbische Maultaschen beim Branchentreff der Hermle AG
Mit über 50 Ausstellern aus den Bereichen Spanntechnik, CAD/CAM, Software und Steuerungstechnik, wird eine komplette Werkshalle zu einer kleinen Messe umfunktioniert. Mit täglich wechselndem Fachvortragsprogramm erhält der Besucher zusätzlich geballte Informationen rund um das wirtschaftliche Zerspanen.

Das kompakte Robotersystem RS 05 jetzt für drei Maschinenmodelle und mit drei Speichersystemen und nun auch mit dem Hermle Automation-Control-System (HACS)
Das Robotersystem RS 05 von Hermle kann an die Bearbeitungszentren vom Typ C 12, C 22 und C 32 adaptiert werden und versorgt die Bearbeitungszentren mit Werkstückrohlinge oder Paletten. Gerade in der Medizintechnik, in der Feinwerktechnik oder in der Elektrodenfertigung ist der Einsatz des RS 05 Systems von großem Nutzen um die Maschinenlaufzeiten noch weiter zu erhöhen.

Spatenstich der Hermle AG im Industrie- und Gewerbegebiet Inkom-Südwest in Zimmern o.R.
Bei der Standortentscheidung für Zimmern ob Rottweil gaben die ideale geographische Lage mit der Nähe zu Gosheim und die unmittelbare Anbindung an die A81 den Ausschlag, aber auch das erweiterte Einzugsgebiet für neue Mitarbeiter. Auch die attraktiven Rahmenbedingungen des Industrie- und Gewerbegebiets INKOM spielten eine wesentliche Rolle.

Hermle Hausausstellung platzt aus allen Nähten
Der Andrang auf der diesjährigen Hausausstellung in Gosheim war überwältigend. Allein am Freitag konnte die Hermle AG über 1000 Besucher in Gosheim willkommen heißen. Insgesamt informierten sich über 2800 Besucher aus 1200 Firmen über die neuesten Entwicklungstrends aus den Bereichen Fräsen, Drehen und Generative Fertigung.

C 250 und C 400 bilden eine eigene Baureihe – hochpräzise, schnell, zuverlässig und preiswert – eine echte Hermle halt
Mit der C 250 ergänzt die Hermle AG die bereits seit 2012 am Markt eingeführte C 400 und gründet eine eigene Baureihe. Die Baureihe ist unterhalb der zweistelligen Baureihe mit den Modellen C 12, C 22, C 32, C 42, C 52 und C 62 angeordnet und steht diesen in fast nichts nach. Lediglich die Ausstattungsvarianz, der Preis und natürlich die Namensgebung zeigen Unterschiede auf.

Baumaßnahmen am Standort Gosheim - Überbauung Hallen 6, 8a und 11 Grundstückskauf im Landkreis Rottweil
Mit der Überbauung der spanenden Fertigung wird eine der ältesten Hermle Produktionshallen von 5,00 m auf 12,50 m Raumhöhe aufgestockt. Dies wurde erforderlich, um den immer größer werdenden Produktionsanlagen gerecht zu werden.

Großer Andrang auf der Hermle Hausausstellung
Unter dem Motto „Span(n)end bis zum Schluss“ wurden nicht nur Hermle Bearbeitungszentren vorgeführt, sondern das gesamte Technologiekonzept bei einer Fräsbearbeitung anschaulich dargestellt. Auch eine Sonderschau mit über 60 Ausstellern aus den Bereichen Spanntechnik, CAD/CAM, Steuerungs- und Messtechnik und Fachvorträge aus diesem Bereich wurden von den zahlreichen Besuchern stark frequentiert.